Test- und Erfahrungsberichte aus dem Sondengängerforum
Garrett Ace 400i - Garrett Metalldetektoren
Hi, ich suche jemand der mir ein paar Fragen beantworten könnte.
Als erstes habe ich folgende Feststellung gemacht, wenn ich zB an einem stark Eisen verschmutzen Bereich sondele, habe ich oft das Problem das wenn ich ein paar mal über eine Stelle gehe, dass zwischen den ganzen Eisen Gebräuchen immer mal wieder ein gutes Signal dabei ist, dieses lässt sich aber nur sehr nicht leicht genauer orten bis hin das es unmöglich ist es zu lokalisieren, denn das Signal kommt nicht immer, wenn ich viele male darüber schwenke ist es nur manchmal dabei, das verwirrt mich ein wenig, denn etwas gutes finde ich da nie.
Das zweite wäre dies, es habe davon gehört das es für manche Metalle besondere zwei bis Dreitonfolgen gibt, kann ich mir diese auf irgend einer Liste anschauen oder ist das eher Zufall?
Dann hätte ich noch eine Frage zum Thema anecken, es kommt manchmal vor das ein kleiner Grashalm reicht und der Garrett deutet ein gutes Signal auf, aber wenn ich es bewusst provoziere , sprich überall anecke passiert nichts, hat dies mit der eingestellten Empfindlichkeit zu tun?
Und das letzte wäre das einige Shops beim 400i darauf hinweisen das ich Manuel einen Bodenabgleich vornehmen kann, davon steht aber nichts in der Anleitung, wie soll das denn funktionieren? Muss ich dafür die Spule auf den Boden halten und das Gerät neustarten?
Das mit den Signalen gut und schlecht kann vorkommen wenn 2 Metalle an einander liegen schau Mal unter Camouflage effekt.Zudem macht auch stark korodiertes Eisen einen höheren Ton durch verändern des leitwertes. Das mit dem an Ecken und Signal Ton kenne ich Entweder ist die Spule kaputt oder irgendwelche Teile sind locker zumindest hat das festmachen der lockeren teile geholfen. Zum Bodenabgleich ich denke dieser geht beim 400i automatisch schalte dein MD auf dem Boden ein und er macht den abgleich. Mein 150 macht das so. Der At Max muss ich selbst machen.
Okay, das kling einleuchtend.
Hmm, aber das etwas kaputt oder lose ist kann ich ausschließen, denke ich. Der MD ist brandneu, und richtig zusammen gebaut habe ich die auch. Das ist ja auch schon an einem Grashalm, und das ist ja kein großer Widerstand. Könnte es sein das der Grashalm so minimal elekt. leitend ist, das es reicht um den MD anschlagen zu lassen?
Danke schon mal!!
Ich kenne das von kleinen Ästen die an die Spule schlagen das da ab und zu mal was kommt einfach runterdrücken und nochmal drüber schwenken. Vllt ist ja doch etwas drunter. Einfach mal im Auge behalten. Und auch die Spule nicht absichtlich anschlagen lassen die kann Mikrorisse bekommen in die Wasser kommen könnte.
Das kannst du ausschließen !
Okay, das kling einleuchtend.
Hmm, aber das etwas kaputt oder lose ist kann ich ausschließen, denke ich. Der MD ist brandneu, und richtig zusammen gebaut habe ich die auch. Das ist ja auch schon an einem Grashalm, und das ist ja kein großer Widerstand. Könnte es sein das der Grashalm so minimal elekt. leitend ist, das es reicht um den MD anschlagen zu lassen?
Danke schon mal!!
Aber wie hast du den das Spulen kabel befestigt , das muss auch fest am Gestänge anliegen.
Sonnst kommt es auch zu Fehlsignale .
Bis dann, Lutz
Ja genau, das irritiert ziemlich
Aber sind die Spulen tatsächlich so empfindlich 8|
Muss ich wohl aufpassen draussen_0008.gif
Das kannst du ausschließen !
Okay, das kling einleuchtend.
Hmm, aber das etwas kaputt oder lose ist kann ich ausschließen, denke ich. Der MD ist brandneu, und richtig zusammen gebaut habe ich die auch. Das ist ja auch schon an einem Grashalm, und das ist ja kein großer Widerstand. Könnte es sein das der Grashalm so minimal elekt. leitend ist, das es reicht um den MD anschlagen zu lassen?
Danke schon mal!!
Aber wie hast du den das Spulen kabel befestigt , das muss auch fest am Gestänge anliegen.Sonnst kommt es auch zu Fehlsignale .
Bis dann, Lutz
Ich habe das Kabel so eng wie möglich um das Gestänge gewickelt, und die erste Windung geht über das Gestänge.
Dann,
hast du alles richtig gemacht .
dann bleibt eigentlich nur der weg zum Händler.
Sorry.
Bis dann, Lutz
Hmm, dann ruf ich dort die Woche mal an.
Aber so funktioniert er recht gut
Ist wirklich kein schlechtes Gerät !
Ich halte sehr viel von Garrett , meine ersten beiden waren von denen und ich habe viel schöne Bodenfunde mit denen gemacht !
Gehe mal da hin eventuell ist es nur eine Kleinigkeit.
Bis dann, Lutz
Also das irgendwas defekt ist glaube ich eher nicht. Ich hatte das ähnliche Problem bei mein ACE. Die Spule dann so fest gemacht das se nicht zu locker sitzt. Beim schwenken mußt du gerade über den Boden schwenken, gleichmäßig und nicht rechts oder links in de höhe gehen.
Das dann immer ab und an mal ein Fehlsignal kommt ist vllt möglich. Wenn Weidezaun oder ne Stromleitung in der Nähe ist kann es auch sein das er Fehlsignale gibt. Mit dem anecken Fehlsignale hatte ich bei Wurzeln und Ästen im Wald auch, aber bei Grashalmen hmm An die Töne mußt du dich gewöhnen. Mach dir eine Selbst gebaute Teststrecke, mit unterschiedlichen Metallen, so das de die Töne kennen lernst und später weist wo sich buddeln lohnt und wo nicht.
Wenn es dein erster MD ist müsstest du dich relativ schnell daran gewöhnen, also einfacher wie eine Umstellung zu einen anderen MD.
Ja, bin auch sehr zu Frieden mit dem Gerät!
Ja gut es könnte sein das ich da nicht immer ganz gerade über den Boden schwenke, jetzt wo du das so schreibst. Ich wusste nicht das es so wichtig ist, die Spule ganz gerade über den Boden zu führen.
Ja so eine Art Teststrecke wollte ich mir mal aufbauen, auch mit einem pvc Rohr um mal einen Eindruck über eine ungefähre Tiefenleistung zu bekommen.
Aber ja, das stimmt schon, wenn ich mir Videos von anderen MD anschaue, da gibt es ja echt so empfindliche Geräte die dauert Signale ausgeben.
Auf der anderen Seite habe ich ja jetzt erst mit dem Sondeln angefangen, die Erfahrung bringt die Zeit smilie_denk_45.gif
Für die Tiefenleistung zu messen hab ich mir mal dieses Teil gebaut und mit Erde gefüllt, dauert ne Stunde und liefert reale Ergebnisse. Lufttests sind immer ungenau.
http://www.sondengaengerforum.de/attachment/4508-cimg0313-jpg/
Für die Tiefenleistung zu messen hab ich mir mal dieses Teil gebaut und mit Erde gefüllt, dauert ne Stunde und liefert reale Ergebnisse. Lufttests sind immer ungenau.
http://www.sondengaengerforum.de/attachment/4508-cimg0313-jpg/
Das sieht mal gut aus, aber obwohl es mit Erde gefüllt ist, ist doch auch immer Luft in den einzelnen Rohren?
Oder ist das egal?
Ein Tip von mir
1-2 Empfindlichkeit runter,wenn er lästig wird
Auf gute Signale achten
wenn nicht immer ein Signal ist,wenn du drüber schwenkst,das ist es schrott
Und schlechte Signale hörst du auch(Anderer Ton)
Und für was hat er IRON-AUDIO ?
Wenn du dir nicht sicher bist,schalte kurz auf Iron-Audio und wenn es sich schlecht anhört,das ist es Schrott
Lerne das,dann gräbst du weniger Mühl
Und merke dir auch die ID mit dem Ton
Ein Tip von mir
1-2 Empfindlichkeit runter,wenn er lästig wird
Auf gute Signale achten
wenn nicht immer ein Signal ist,wenn du drüber schwenkst,das ist es schrott
Und schlechte Signale hörst du auch(Anderer Ton)
Und für was hat er IRON-AUDIO ?
Wenn du dir nicht sicher bist,schalte kurz auf Iron-Audio und wenn es sich schlecht anhört,das ist es Schrott
Lerne das,dann gräbst du weniger Mühl
Und merke dir auch die ID mit dem Ton
Okay, ich hatte bis jetzt die Empfindlichkeit immer komplett drin! Teste ich mal!!
Ja die tiefen Töne sind meinst Schrott, das weis ich.
Aber das mit dem Iron Audio habe ich noch nicht so ganz verstanden, dann spuckt der höhere Töne aus, aber wie mir das helfen soll weis ich auch nicht .
Ja, nach der ID schaue ich immer
Das Iron-Audio ist eine Tolle Funktion
Das mit dem Sondeln das wird schon
Lesen,lesen,Youtube,lese dich einfach ein
Der 400i ist ein guter Einsteiger,mit kleinen schwächen
Klar ;)
Bin dabei 8)
Welche Schwächen hat er denn deiner Meinung nach?
wie soll ich das erklären
Jedes Gerät hat Stärken und Schwächen
Es gibt nicht den besten Metalldetektor,weil jeder wo anders geht,und auch andere Eigenschaften mag
Ich bin ein Garrett Fan,und weis die Vor und Nachteile vom AT-PRO dem AT-MAX und dem 400i
Wenn ich mal mehr Zeit habe,Vergleiche ich alle 3 in einem Testbericht
Greenhorn77210 wenn du mehr gehst,wirst du die Stärken und Schwächen schon erleben
Gratulation zum 400er
Bist selber auf ihn gekommen,oder hat ihn dir jemand eingeretet
Gut Fund
Psie Größte Schwäche ist,das er kein Profigerät ist
Ja gut, klar das finde ich selber raus ;)
Ou, das würde mich interessieren
Ja, mein Kumpel hat einen 250er und deshalb hatte ich mich schon ein wenig auf die Ace Serie eingeschossen, aber den 400er habe ich mir dann selbst ausgesucht.
Jou dito
Einen 250er hatte ich 2005
War ein guter Einsteiger(Der beste unter 400 Euro)
Die anderen brauchbaren Geräte damals nicht unter 800 Euro
Jetzt ist er ein Spielzeug zum anfangen
Der 400i ist für mich ein AT-PRO LIght mit modernster Technik
Gute Wahl im unteren Preissegment
okay, das hört sich schon gut an.
So etwas hatte ich auch schon vermutet, da er ja mit der gleichen Spule ausgeliefert wird .
Aber ich finde das es schon gerade im Kleinteilbereich einen guten Unterschied zum 250er gibt!
Wie gesagt
Der Beste Metalldetektor(Gibt es nicht) hilft dir nichts,wenn du seine Sprache nicht kannst
Und nicht richtig einstellen kannst und du nicht verstehst,was du da änderst
Ich habe wie ich 2005 angefangen habe,sicher so gedacht wie du(Keine Ahnung vom Hobby)
Gehe es ruhig an
Ja, das ist klar.
Da helfen nur viele Stunden sondeln
Ja, das ist klar.
Da helfen nur viele Stunden sondeln
Das ist sowieso das A und O .
du musst deine Sonde kennen sonnst nützt der beste MD nichts.
Bis dann, Lutz
Der Beste Metalldetektor(Gibt es nicht) hilft dir nichts,wenn du seine Sprache nicht kannst
Und nicht richtig einstellen kannst und du nicht verstehst,was du da änderst
Das kann jeder unterschreiben, der sich mit Metalldetektoren befasst.
ja eben, nutze momentan jede freie Stunde zum Sondeln. Habe auch schon einige intefessante Bodenfunde gemacht draussen_0008.gif
Aber es macht echt mega Laune
Zeige her deine Bodenfunde,older Knecht
Zeige her deine Bodenfunde
gemischt_smilie_0225.gif Jajaja
Jetzt Aber ,
Zeigen ! golly
Bis dann, Lutz
Der Garrett ACE 400i ist ein Metalldetektor mit Doppel-D-Suchspule.
Mehr Infos...
Diesen Beitrag im Forum weiterlesen: Garrett Ace 400i
Weitere Themen:
XP Deus-Zubehör aus dem 3D-Drucker
Mit welchen Einstellungen lauft ihr ?
Rucksack für Goldenmask 4 WD gesucht!!
6er Set Tarnmuster Neoprenhüllen für Goldenmask 5 & 5+
Das Öffnen der Garrett AT MAX. Was ist in der Maschine
Update Deus v4.1
Neuer Makro Kruzer
Metalldetektor Teknetics G2+ LTD
Equinox 600/800 Instruction Manual
EuroTek Pro Frage!
Minelabsupport
Würde gerne eure Meinung hören
Suche Deutsche Bedienungsanleitung für Golden Mask Deep Hunter 1
Lohnt sich der MI-6 ?
Deep Test Equinox vs.AT Pro vs. Deus
Wir empfehlen...
Unser Garrett ACE 400i Metalldetektorausrüstungspaket ist ideal für Hobbyeinsteiger. Es enthält neben dem Metalldetektor auch noch einen Pinpointer.
Mehr Infos...
Wir empfehlen für Garrett ACE Serie den Kauf einer CORS Strike Hochleistungsspule.
Mit dieser Spule kann man die Funderfolge verdoppeln.
Mehr Infos...