Test- und Erfahrungsberichte aus dem Sondengängerforum
ungefähre Diskriminierung/Leitwerte ACE250 - Garrett Metalldetektoren
im Forum und über die Suchfunktion gesucht, aber leider nicht fündig geworden.
Gibt es den eine Tabelle/Aufzählung über die ungefähren Diskriminierung/Leitwerte beim ACE250?
(klar dann je nach Boden variert dies stark; an dieser Stelle vorallem sandige Böden)
draussen_0008.gif
Gibt es leider nicht
Das musst du selber heraus finden
Wie gesagt,hat er keine Leitwerte und ist eher schon Generall überholt vom 400i,denn man schon Neu unter 400 Euro bekommt
@Paradiesfinder
Der ACE250 ist ein gutes Gerät, lass dich da nicht ins Boxhorn jagen. Wenn du dir eine Cors-Strike-Spule draufmachst nimmt dir kein anderer Metalldetektor etwas an Tiefe weg. Die digitale Leitwert-Anzeige fehlt zwar, aber anhand der Balken-Anzeige weißt du auch so um was es sich handeln könnte. Ich laufe eh seit meinen analogen Anfängen 1996 nach Gehör, bräuchte also gar keinen Leitwert.
Als ich mir den CTX 3030 zugelegt hatte dachte ich auch, jetzt haste das NonPlusUltra. Weit gefehlt, wie sich kurz später rausstellte. Ich bastelte mir einen Tiefenmeßkasten (oder wie nennt man sowas?), gefüllt mit Ackererde, und testete meine 3 vorhandenen Metalldetektoren:
Das Ergebnis war ernüchternd was den CTX betrifft. Nun muß ich zu seiner Ehrenrettung schon sagen daß er sehr empfindlich, universell einstellbar und auch sehr schnell ist - aber in der Tiefenleistung, mit den verschiedensten Fundobjekten getestet, unterlag er gnadenlos meinem alten Garrett mit der Corse-Strike und auch dem noch älteren Souvereign XS. Später hatte ich noch für ein paar Tage den Quest Q40 mit der Raptor-Spule, auch der lag in etwa gleichauf mit dem CTX.
Ergo - ich glaube nicht daß sich die handelsüblichen Metalldetektoren groß in ihrer Tiefenleistung unterscheiden, wichtig sind Handling, Reaktionsschnelligkeit und ganz wichtig - daß man seinen MD kennt und ihn richtig einstellen kann.
Danke Sentinel. Na ich bin vom Archetyp her halt auch Jäger/Sammler und kreislaufdenkender Permakulturökologe. Dabei nicht speziell hinter Römern/Münzen/Artefakten/Waffen/Abzeichen her, mich freut es auch schon wenn ich 5kg Schrott aus dem Boden heraus habe. Also was die Artgenossen da so in die Natur geschmissen und dort aber nicht hin gehört (und durchaus auch schädigt). Da ich eh alle paar Monate vom Schrotthändler an dieser Stelle mein anfallenden Schrott abholen lasse, refinanziert sich dann auch das Gerät selber. Von daher passt jetzt mindestens mal zum Anfang der 250 ganz gut. Das mit der Cors-Strike-Spule kann ich mir ja überlegen, wobei an dieser Stelle meist sandiger Boden ist.
Aber verändern sich die Töne nicht auch entsprechend der Diskriminierung? Auch wenn ich alles Metall im Oberflächenboden ausbuddle, wäre ja für gezielte Suchen es dann schon auf Dauer gut schon an den Tönen zu merken, wo sich das gesuchte Objekt (Uhr, Ehering) den finden lässt. Gitb es da jetzt zum am Anfang leichter lernen ene Tabelle, die mit angibt was an Balken/Tönen jeweils welcher Metallsorte zugeordnet ist?
Habe nun mit der Stadtverwaltung an dieser Stelle vereinbart, das ich die nächsten Tage auf der Festwiese/Sandkästen der Spielplätze mal das Gerät auf den eher gleichmässigen Flächen mehr austeste. Hat wahrscheinlich den Vorteil gleich auch Euros zu finden und das sich dort die Verletzungsgefahr veringert.
Wenn du das meinst, an dieser Stelle habe ich einen kleinen Richtwert:
1. Balken: Eisen
2. Balken: Eisen, Aluschrott (Folie, Lasche)
3. Balken: Eisen, Aluschrott (Folie, Lasche)
4. Balken: Kleines Kupfer,
5. Balken: Bleiplombe, Ösenknopf, Kleines Kupfer, 8 x 57 Patr. Hülse, Kleines Zinn
6. Balken: Ösenknopf, Kleines Silber, Kleines Kupfer,
>Zink<
7. Balken: Ösenknopf, Zink; Aluminium
>Hülsenfragment<
8. Balken: Ösenknopf, Bronze, Kupfer, Zinn, Kleines Aluminium, Messing
9. Balken: Großes Kupfer, Großes Aluminium,
10. Balken: Silber, Großes Aluminium
11. Balken: Großes Kupfer, Großes Aluminium
12. Balken: -
Ist alles etwas ungenau, gerade wegen der Knöpfen und Hülsen. Weil ich da das Material hätte rausfinden sollen.
Hi Justin
das ist als Grundlage klasse, dickes Dankeschön.
Gerne :)
LG
Der 250er ist nicht schlecht für Anfänger,ich hatte ihn von 2005 bis 2014
Seit 2014 beschäftige ich mich stärker mit der Materie
Der Garrett ACE 400i ist ein Metalldetektor mit Doppel-D-Suchspule.
Mehr Infos...
Diesen Beitrag im Forum weiterlesen: ungefähre Diskriminierung/Leitwerte ACE250
Weitere Themen:
qualitativ hochwertiger PinPointer, wer hat mit den Geräten schon Erfahrung
Hat jemand schon Erfahrungen mit dem Nokta/Makro Anfibio Multi?
3D Druckteile
XP Deus Update 5.21
ORX-DEUS Schutzhülle
Xpointer Pinpointer Sonderangebot für Forenmitglieder - 10 € Rabatt
NEU!!! Bodenscanbrille - Die Revolution in der Ortungstechnik
NEU!!! Bodenscanbrille - Die Revolution in der Ortungstechnik
GOLDEN MASK DEEP HUNTER Pro2
Cors Strike Spule für Nokta Impact
Metalldetekor selber gebaut
Mein neuer PP
Minelab VANQUISH
Video zum Teknetics G2+
T2, G2 oder Patriot ? oder doch was anderes?
Wir empfehlen...
Unser Quest Q20 Metalldetektor ist ideal für Hobbyeinsteiger.
Mehr Infos...
Der Quest Q40 Metalldetektor verfügt über einen Funkkopfhörer und ist ideal für Hobbyeinsteiger und Profisondler.
Mehr Infos...