Test- und Erfahrungsberichte aus dem Sondengängerforum
XP ORX Erste Eindrücke von einem Anfänger - XP Metalldetektoren
Pünktlich zum Wochenede habe ich meinen XP-ORX geliefert bekommen. Sobald ich zuhause war habe ich natürlich erstmal alles ausgepackt und zusammengebaut......was es da halt so zum zusammenbauen gibt. Mein Quest Q20 war ja schon nicht schwer, aber der ORX ist wirklich federleicht.
Danach wurde noch schnell der XP MI-6 mit der Fehrnbedienung verbunden. Alles klappt sehr schnell und ohne Probleme, wenn man vorher in der (Deutschen) Bedienungsanleitung nachliest, wie das geht. In der Bedienungsanleitung sind auch die Einstellungen die man wählen kann kurz beschrieben. Für mich als Anfänger hätten die Beschreibungen teilweise ruhig etwas ausführlicher sein dürfen. Was z.B. genau die "DISK IAR" macht und was sie von der normalen Disriminierung unterscheidet ist mir noch nicht ganz klar.
Am Samstag ging es dann zur ersten Erprobung. Zuallererst muss ich sagen, dass man auch als relativer Anfänger gut mit dem Gerät klar kommt. Nützlich ist ein wenig Wissen natürlich schon. Was z.B. die ganzen Werte im Display im einzelnen bedeuten und auch, wie man den Metalldetektor laufruhig einstellt.
Und an dieser Stelle zeigt sich auch schon die erste große Stärke des ORX. Auf einem Spielplatz, den ich bisher mit dem Q20 gemieden habe, da in relativer Nähe eine Hochspannungsleitung läuft. Mit dem Q20 kann man zwar auch zwischen 8 Frequenzen wählen, aber die liegen halt alle um 9 kHz herum. Beim ORX habe ich einfach auf die 30kHz gewechselt und schon war relative Ruhe. So kann man auch die Elektrosmok-verseuchten Gebiete absuchen. Natürlich mit allen Nach- und Vorteilen, die eine höhere Frequenz bietet.
Die beiden Gold- und Coin-Programme unterscheiden sich hauptsächlich durch die Signalgebung. Während die Gold-Programme einen Jaulenden Pitch-Ton ausgeben, der jeh nach Signalstärke tiefer oder höher ist, nutzen die Coin-Programme 3 Töne (wovon einer der Iron-Ton ist. Schaltet man also den Eisen-Ton aus, hat man nurnoch 2 Töne) um ein Ziel anzuzeigen. Ich bin mir noch nicht sicher, was mir besser gefällt....
Den Threshold habe ich noch nicht ausprobiert. Hab aber auch noch keinen Schimmer, wofür der dienlich ist?
Ich bin die meiste Zeit mit den 30 kHz gelaufen und habe auch mittlere Eisenteile (ca 2x3x2 cm) aus 30cm Tiefe geholt. Ich habe so das Gefühl, das der ORX auf jeden Fall wesentlich empfindlicher ist als der Q20. Die Tiefenleistung finde ich bisher in Ordnung, bzw selbst bei 30kHz dem Q20 überlegen, habe da aber auch nicht viele Vergleichswerte.
Bei der Target ID bin ich mir noch nicht so sicher. Es ist öfter vorgekommen, dass ich eine ID von über 90 hatte und nach dem Angraben war das Signal entweder ganz weg (wohl ausdiskriminiert) oder die ID lag unter 10. Da muss ich wohl noch etwas Gefühl und Gehör für bekommen.
Von den WSA-Kopfhörern bin ich übrigens ziemlich positiv überrascht Ich hatte mir extra den Adapter mitbestellt, mit dem man an das Empfangsteil des WSA beliebige Kopfhörer anschließen kann, weil ich in das Original-Teil keine großen erwartungen hatte, aber wenn man den Kopfhörer einmal auf dem Kopf hat, merkt man ihn gar nicht mehr. Selbst mit Brille nicht. Auch kann man die Umgebung ganz normal hören. Sieht zwar relativ piefig aus, ist aber echt Knorke das Teil.
Heute habe ich dann noch meinen 3D-Drucker angeschmissen und mir einen "Stopfen" für das Loch unter dem Griff gedruckt. Ich hab keinen Bock, dass da Dreck reinkommt.
frisch gedruckt:
Mit Initialien:
So ist alles Dicht:
Danke für Deinen Bericht, bin schon gespannt auf Deine weiteren Erfahrungen mit dem Orx ! Das gefällt mir.
Deine Idee mit dem Stopfen ist prima!
-
Gratulier zu deinem Kauf
Wirst sehen,ist was anderes als der Quest
Habe heute kurz eine Regenpause genutzt und ein wenig auf einem Spielplatz geübt. Der ORX ist mir beinahe zu empfindlich. Selbst bei 14 kHz und Sense 70 geben die kleinsten fitzel Alufolie in 15cm Tiefe ein klares Signal. Die Teile findet man mit dem Pinpointer kaum und zweifelt schon am Metalldetektor und an sich selbst... Wenn man im Sandkasten auf Eurojagd geht, kann man die Sense also getrost noch weiter runterdrehen.
Wir brauchen noch etwas um uns aneinander zu gewöhnen, der ORX und ich....
Das ist ja ein Md fürs feine gebaut (Golddetektor)
Habe ich beim XP-ORX eigentlich irgendeinen Hinweis auf die mögliche Tiefe des Objektes? Oder ist der "Ausfüllungsgrad" des Rechteckes beim Pinpointen neben der Signalstärke der einziege Anhaltspunkt?
Das kriegst sicher mit etwas Übung besser hin
Ja, Übrung brauche ich auf jeden Fall noch. Die Maschine stellt schon etwas höhere Anforderungen.... aber das wird schon werden.
Nicht die SENS sondern den Disk höher stellen ...
Wenn ich die Diskriminator höher stelle reduziert sich auch die Eindringtiefe? Was ist mit der Kleinteilempfindlichkeit? Verringert die sich auch bei höherem Disc?
Du willst ja nicht jeden Schnipsel ausgraben, beim Deus gehe ich mit Disk 5-10, ab 10 blendet er dann Eisen aus. Wie der ORX sich verhält weiss ich nicht.
Aber Münzen werden Dir da nicht durch die Lappen gehen.
Ich dachte bisher, die Sense ist die generelle Empfindlichkeit und die Disk regelt, in wie weit er die unteren Leitwerte ausblendet. Ich muss gleich mal nachschauen, ich glaube beim ORX geht die Disk nur bis 7..
hab natürlich blödsinn erzählt, geht bis 99...
Eine Sache habe icj zu bemängeln am ORX: das Klettband für die Armstütze ist an den enden etwas zu dick. Man kann es nur mit sehr viel Kraft duch die Schlitze zwängen. Dabei ist das kunstvoll angenähte Lederende direkt abgerissen...... Aber ich nutze das Klettteil bisher eh nicht.
Das Problem beim Diskriminator ist,man lässt schon was liegen bei zu hohem Disc
Musst halt testen und testen,das du die Unterschiede erkennst
Gerade habe ich wieder etwas über den ORX gelernt. Vom Q20 war ich es gewohnt, dass das "Ortungszentrum" mit dem Spulenzentrum zusammenfiel. Will heißen, wenn man beim Pinpointen das Signalmaximum entdeckt hat, liegt der Fund direkt mittig unter der Spule.
Bei ORX habe ich mich immer gewundert, dass die Bodenfunde stets am Rand der Löcher zu finden waren und dass es beim Pinpointen manchmal plötzlich 2 Signalmaxima an unterschiedlichen Stellen gab.....
Heute habe ich mal einen "Pinpoint-Lufttest" gemacht und siehe da: ist die Pinpointfunktion aktiviert, gibt es 2 Ortungszentren, bei denen man ein Signalmaximum bekommt. Einmal an der "vorderen Spitze" direkt unter dem roten "XP" und einmal an der "hinteren Spitze" direkt unter der Kerbe in der Spule. Im Zentrum der Spule verschwindet das Signal s ogar ganz...
Im Handbuch war dazu nichts zu finden. Vielleicht ist das unter Profis ja bekannt, aber ich als Neuling wusste das nicht und hätte das so aufgrund anderer Erfahrungen auch erstmal nicht erwartet. Eigentlich finde ich das ganz gut, denn so kann man den Zielort wenigstens besser sehen.
Deshalb sage ich immer,vergleicht nie 2 verschiedene Geräte miteinander
Du musst ja erst dein neues Gerät kennen lernen und testen,das du erfolgreicher werden kannst
So, Kommando zurück. Da kann man mal wieder sehen, das Lufttests nicht aussagekräftig sind. Heute auf dem Spielplatz habe ich mal einen Kronkorken ca 5cm tief im Sand eingegraben und die Stell emit einem Kreuz markiert. Danach habe ich die Pinpointfunktion genutzt und siehe da: Das Signalmaximum fällt auf das Zentrum der Spule! Allerdings ist die "Trennschärfe" in Querrichtung größer als in Längsrichtung (Weil es sich ja um eine Doppel-D-Spule hamdelt) Daher lag die unsicherheit beim Pinpointen wohl ehr an mir. Bisher habe ich dabei die Spule von links nach rechts bewegt um das Maximum zu finden und dann nach vorne und nach hinten. Heute habe ich beim Pinpointen die Spule von rechts nach links bewegt bis ich das Maximum hatte. Dann habe ich mich um 90 Grad um das Spulenzentrum gedreht und das ganz wiederholt. Die Präzision war um einiges besser.... Bei dem gefrohrenen Spielsand auch gut so...
Immer weiter testen ,bist du deinen ORX im schlaf beherrscht (gilt für jeden Metalldetektor).Dann gehts erst richtig los .Weiter so.
Schilder/klasse.gif Schilder/10.gif Schilder/klasse.gif
@Manu Du sagst es
-
@skinny-norris: Die Lautstärke kann man (wie beim Deus) an der FB NICHT einstellen. Kopfhörer kann man aber an der unterseite der FB einstecken. (Kleine Klinkenstecker)
-
Danke für die Tipps. Kannst Du den Link zu den Druckdaten des Stopfen an dieser Stelle veröffentlichen....da hätten bestimmt einige Interesse dran.
Gutfund
Ich habe die STL-Datei des Stopfens mal auf Thingiverse hochgeladen: thing:3384744
-
Wenn ich das richtig behalten habe, ist die Boostfunktion der x35 am ORX nicht verfügbar.
Beim Deus wird sie aber wohl per FB eingeschaltet.
-
Ich weiss allerdings auch nicht, ob die X35 am ORX wirklich nötig ist... Entgegen aller Aussagen grabe ich bei 30kHz auch klamotten aus 35cm Tiefe aus...den Berichten nach, die ich bisher gelesen habe hat sich auch beim Deus noch keiner über mangelde Tiefenleistung bei den HF-Spulen beklagt...
Diesen Beitrag im Forum weiterlesen: XP ORX Erste Eindrücke von einem Anfänger
Weitere Themen:
Preisanpassungen beim XP Deus
Minelab Equinox 800 ist mega out?
Gestänge kürzen LOBO SUPER TRAQ
3d bodenscanner erfahrungen
ungefähre Diskriminierung/Leitwerte ACE250
qualitativ hochwertiger PinPointer, wer hat mit den Geräten schon Erfahrung
Hat jemand schon Erfahrungen mit dem Nokta/Makro Anfibio Multi?
3D Druckteile
XP Deus Update 5.21
ORX-DEUS Schutzhülle
Xpointer Pinpointer Sonderangebot für Forenmitglieder - 10 € Rabatt
NEU!!! Bodenscanbrille - Die Revolution in der Ortungstechnik
NEU!!! Bodenscanbrille - Die Revolution in der Ortungstechnik
GOLDEN MASK DEEP HUNTER Pro2
Cors Strike Spule für Nokta Impact
Wir empfehlen...
Unser Quest Q20 Metalldetektor ist ideal für Hobbyeinsteiger.
Mehr Infos...
Der Quest Q40 Metalldetektor verfügt über einen Funkkopfhörer und ist ideal für Hobbyeinsteiger und Profisondler.
Mehr Infos...